Mo, 17.07.2023 , 08:20 Uhr

Baden-Württemberg: G8 oder G9? Bürgerbeteiligung zur Zukunft des Gymnasiums beginnt

Acht Jahre oder neun Jahre? Um die Frage, wie lange das Gymnasium in Baden-Württemberg dauern soll, gibt es seit Jahren Streit. Viele wollen die Rückkehr zu G9, das Land sträubte sich bisher. Nun soll ein Bürgerforum die Lage entschärfen.

Stuttgart. Am Montag (9.30 Uhr) beginnt in Stuttgart die Bürgerbeteiligung der Landesregierung zur Frage, wie lange das allgemeinbildende Gymnasium in Baden-Württemberg künftig dauern soll. Bei einer Auftaktveranstaltung soll geklärt werden, über welche Themen und Fragestellungen das spätere Bürgerforum konkret debattieren soll. Dazu sind nach Angaben des Staatsministeriums knapp 60 Verbände und Initiativen eingeladen, darunter Schüler, Eltern, Lehrer und Rektoren – aber auch Kirchen, Gewerkschaften, Unternehmerverbände und Landtagsfraktionen.

«Die Arbeitsaufgabe für die Sitzung lautet: Haben wir etwas vergessen?», heißt es in der Einladung für die Veranstaltung. Zudem soll besprochen werden, wer den zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern im späteren Bürgerforum Impulsvorträge halten soll.

Derzeit ist in Baden-Württemberg das achtjährige Gymnasium Standard. G9 gibt es nur noch als Modellprojekt an 44 staatlichen Schulen und an einigen Privatschulen. Eine Elterninitiative hatte im November mit der Sammlung von Unterschriften für einen Volksantrag begonnen, mit dem die Eltern die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium erreichen wollen.

Wohl auch deswegen hatte die Landesregierung sich Mitte Juni erstmals offen für eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium in Baden-Württemberg gezeigt. Man habe sich innerhalb der Koalition darauf geeinigt, diese Frage in einem Bürgerforum beraten zu lassen – mit offenem Ergebnis, hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann damals mitgeteilt. «Wir gehen als Landesregierung offen in das Beteiligungsverfahren. Denn in der Demokratie haben wir am Ende letztlich nur Argumente – und davon werden wir uns als Regierung leiten lassen», so Kretschmann.

40 bis 60 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger sollen nach den Sommerferien in dem Bürgerforum über die Zukunft der Gymnasien im Land debattieren. Dabei sein sollen nicht nur Bürgerinnen und Bürger mit Abitur, sondern auch solche mit anderen Schulabschlüssen. Sie sollen in einer Anhörung zunächst mit Experten, Verbänden und Betroffenen sprechen und dann eine Empfehlung abgeben. Bindend ist die Empfehlung des Gremiums für die Landesregierung nicht. (dpa)

baden-württemberg bildung Gymnasium
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

23.04.2024 Baden-Württemberg: Gewalt an Schulen nimmt zu - Lehrer fordern mehr Sozialarbeiter Körperverletzungen, Bedrohungen und Raub: Das Spektrum von Straftaten an Schulen ist breit. Die Zahlen liegen mittlerweile deutlich über denen vor der Corona-Krise. Stuttgart. Die Zahl der Gewalttaten an Schulen hat laut Innenministerium zugenommen: So wurden im vergangenen Jahr 2545 entsprechende Straftaten gegenüber Schülern und Lehrern in Baden-Württemberg erfasst. Im Vorjahr waren es noch 2243 – 17.04.2024 Baden-Württemberg: Landtag entscheidet über G9-Volksantrag Mehr als 100 000 Unterschriften hat eine Elterninitiative für eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium gesammelt. Am Mittwoch wird der Landtag den Volksantrag wohl ablehnen. Stuttgart. Der Landtag befasst sich am Mittwoch mit der Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium in Baden-Württemberg. Am Mittag (12.30 Uhr) berät das Parlament über den Volksantrag einer Elterninitiative, die mehr als 100 000 Unterschriften 24.10.2023 Baden-Württemberg: Kretschmann verteidigt islamischen Religionsunterricht Stuttgart. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den islamischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der «Stiftung Sunnitischer Schulrat» verteidigt. Der Unterricht sei akzeptiert und alle seien darüber erfreut, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart. «Solange dieser Religionsunterricht unter staatlicher Aufsicht und Ausbildung stattfindet, muss niemand befürchten, dass in diesem Religionsunterricht Dinge vertreten oder propagiert werden, 18.10.2023 Baden-Württemberg: Unis wollen wegen Energiekrise mehr Geld vom Land Stuttgart. Die Universitäten fordern vom Land eine großzügigere Beteiligung an zusätzlichen Energiekosten. Die Zusage des Wissenschaftsministeriums, 40 Prozent des Mehraufwandes zu übernehmen, reiche nicht aus, betonte die Landesrektorenkonferenz (LRK) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Nach Angaben des Zusammenschlusses der neun Universitäten im Land beliefen sich im Jahr 2022 die Energie-Mehrkosten im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr