Mi, 04.01.2023 , 10:11 Uhr

Baden-Württemberg: In Pandemiejahren weniger betrunkene Kids und Teenies in Klinik

Auch im zweiten Pandemiejahr haben sich weniger Jugendliche als früher so sehr betrunken, dass sie von einem Arzt und im Krankenhaus behandelt werden mussten. Damit hat sich die Entwicklung aus dem ersten Pandemiejahr fortgesetzt. Nach Angaben der DAK-Gesundheit landeten 2021 erneut deutlich weniger Kinder und Jugendliche zum Ausnüchtern nach einem Vollrausch in einer baden-württembergischen Klinik. Insgesamt seien 1453 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 13 und 20 Jahren behandelt worden, im Jahr zuvor waren es laut DAK 1564 Jungen und Mädchen.

Das ist zwar eine hohe Zahl, doch sie ist immer noch deutlich geringer als im Jahr vor Corona: 2019 mussten fast doppelt so viele Kinder und Jugendliche (2517) stationär behandelt werden, 773 von ihnen waren Jungen und 660 Mädchen.

Die DAK, die auf Zahlen des Statistischen Landesamtes verweist, erklärt sich den Rückgang vor allem durch die Corona-Einschränkungen. Auch 2021 habe es in Baden-Württemberg noch zahlreiche Pandemie-Folgen für das öffentliche Leben gegeben wie etwa die nächtliche Ausgangssperre, die «Geisterspiele» im Fußball, das Fehlen von Weihnachtsmärkten oder geschlossene Clubs. «Vermutlich hatte dies auch 2021 einen erheblichen Einfluss auf das Trinkverhalten der Kinder- und Jugendlichen», schätzt ein DAK-Sprecher. Zahlen für das vergangene Jahr liegen noch nicht vor.

Die Entwicklung der Rauschtrinker-Zahlen sei erfreulich, sagt Siegfried Euerle, Landeschef der DAK-Gesundheit. «Trotzdem dürfen wir jetzt nicht die Hände in den Schoß legen. Wir müssen wachsam und aktiv bleiben.» Kinder und Jugendliche im Südwesten müsste weiter für die Gefahren von exzessivem Alkoholkonsum sensibilisiert werden.

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) nennt den Rückgang der Klinikbehandlungen «ein gutes Zeichen». Er fordert aber auch dazu auf, die Problematik des Rauschtrinkens bei Kindern und Jugendlichen sehr ernst zu nehmen, weiter aufzuklären und zu informieren.

Mit der Präventionskampagne «bunt statt blau» setzt sich die DAK Gesundheit gegen exzessiven Alkoholkonsum ein, bei dem Jugendliche binnen weniger Stunden so viel Alkohol trinken, bis sie einen gefährlichen Vollrausch haben. Lucha ist Schirmherr der Aktion, die das Thema in die Schulen bringt. Schon seit 14 Jahren werden bei der Kampagne neben Unterrichtseinheiten über die Gefahren übermäßigen Alkoholkonsums auch die besten Plakatideen von Schülerinnen und Schülern zum Thema Rauschtrinken gesucht.

Alkohol sei als Genussmittel kulturell in Deutschland fest verankert, argumentiert zudem Sabine Knapstein, Ärztin bei der AOK Baden-Württemberg. «Der Konsum von Alkohol hat jedoch auch gesundheitsgefährdendes Potenzial», warnt sie. Vor allem Rauschtrinken sei ein gesundheitlich besonders riskantes Trinkverhalten. Es könne akute Schäden wie Alkoholvergiftungen und Verletzungen sowie Gewalt zur Folge haben. «Langfristig betrachtet, sind Alkoholabhängigkeit und organische Schäden möglich», fasst Knapstein zusammen.

Auch Zahlen der AOK belegen den leichten Rückgang der Zahlen im zweiten Pandemiejahr: 2020 mussten 746 bei der AOK Versicherte im Alter von weniger als 20 Jahren wegen einer Alkoholvergiftung als wesentliche oder als Nebendiagnose stationär behandelt werden, im Jahr danach waren es 689 in dieser Altersgruppe.

alkohol baden-württemberg Jugendliche Pandemie
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

31.12.2023 Frohes Neues: Was Alkohol im Körper auslöst In der Silvesternacht wird viel gefeiert und getrunken. Doch was passiert eigentlich während einer durchzechten Nacht und danach im Körper? Eine ganze Menge, wie ein Neurologe erklärt. Die Wirkung von Alkohol setzt demnach schon nach kurzer Zeit ein. Kaiserslautern. In einer durchzechten Nacht etwa an Silvester vollziehen sich komplexe Prozesse im menschlichen Körper. Durch Alkohol werden 23.04.2024 Baden-Württemberg: Schüler fordern Meldestellen wegen Zunahme an Gewalttaten Stuttgart. Der Landesschülerbeirat hat mit Blick auf die Zunahme von Gewalttaten an Schulen unabhängige Meldestellen für Schülerinnen und Schüler gefordert. An diese sollten sich die Kinder und Jugendlichen wenden können, wenn sie Opfer etwa von Gewalt, Diskriminierung und Rassismus geworden seien, teilte der Landesschülerbeirat (LSB) am Dienstag mit. Schülerinnen und Schüler würden «oft nicht ernst genommen» 23.04.2024 Baden-Württemberg: Gewalt an Schulen nimmt zu - Lehrer fordern mehr Sozialarbeiter Körperverletzungen, Bedrohungen und Raub: Das Spektrum von Straftaten an Schulen ist breit. Die Zahlen liegen mittlerweile deutlich über denen vor der Corona-Krise. Stuttgart. Die Zahl der Gewalttaten an Schulen hat laut Innenministerium zugenommen: So wurden im vergangenen Jahr 2545 entsprechende Straftaten gegenüber Schülern und Lehrern in Baden-Württemberg erfasst. Im Vorjahr waren es noch 2243 – 22.04.2024 Baden-Württemberg: Asiatische Hornisse breitet sich besonders in Nordbaden „massiv“ aus – 2000 Nachweise 2023 (mit Grafik) Baden-Württemberg. Die Asiatische Hornisse hat sich 2023 in Baden-Württemberg weiter ausgebreitet. Inzwischen gibt es Nachweise vom Bodensee bis ins Tauberland, wobei Nordbaden weiterhin einen Verbreitungsschwerpunkt darstellt, teilte das Umweltministerium mit. Über eine eingerichtete Meldeplattform gingen in 2023 rund 2000 bestätigte Nachweise der Asiatischen Hornisse ein. 550 Nester wurden gemeldet, von denen ein Großteil im Auftrag