Mi, 15.12.2021 , 17:38 Uhr

Baden-Württemberg: Kretschmann sieht Ampel-Pläne zur Entschuldung der Kommunen kritisch

Die Südwest-Kommunen dürfen aus Sicht von Ministerpräsident Winfried Kretschmann nicht von der neuen Ampel-Regierung für sparsames Wirtschaften in der Vergangenheit bestraft werden. Der Grünen-Politiker zeigte sich am Mittwoch im Landtag skeptisch gegenüber den Plänen der neuen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP, die Kommunen von Altschulden zu entlasten. Er werde da hellhörig, wenn er den Koalitionsvertrag lese. Das Anliegen sei verständlich, die Umsetzung aber schwierig. «Es kann nicht sein, dass Länder, die ihre Kommunen nach Kräften unterstützen und Kommunen, die solide und seriös haushalten, am Schluss in die Röhre schauen», sagte er. «Das werde ich nicht akzeptieren.» Die kommunale Familie stünde im Südwesten besser da als in allen anderen Ländern.

Deshalb fremdele er aber keineswegs mit der neuen Bundesregierung, stellte Kretschmann klar. Aber er werde weiter immer die Interessen des Landes wahrnehmen – in Zusammenarbeit aber auch in Konflikten mit dem Bund. «Das wird sich in keiner Weise ändern, darauf kann sich die Bevölkerung von Baden-Württemberg mal verlassen.» Kretschmann sicherte aber zu, gut und konstruktiv mit der neuen Bundesregierung zusammenarbeiten zu wollen. «Da machen sie sich mal keine Sorgen.»

«Das im Koalitionsvertrag des Bundes angekündigte Finanzpaket für die Kommunen darf sich nicht darin erschöpfen, Altschulden zu tilgen», sagte der Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, Steffen Jäger. «Vielmehr muss die Leistungsfähigkeit aller Kommunen im Bundesgebiet berücksichtigt werden.» Man begrüße die Haltung Kretschmanns. Auch der Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, der Tübinger Landrat Joachim Walter, stimmte Kretschmann zu, dass «Länder jetzt nicht vom Bund dafür belohnt werden dürfen, dass sie ihre Kommunen in der Vergangenheit nicht ausreichend mit Finanzmitteln ausgestattet haben». Die Sicherstellung kommunaler Selbstverwaltung durch eine ausreichende Zuweisung von Finanzmitteln sei ureigene Aufgabe der Länder.

Kommunen Schulden Winfried Kretschmann
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

12.03.2024 Stuttgart: Kretschmann kritisiert Papst massiv für Ukraine-Äußerung Stuttgart. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, selbst praktizierender Katholik, hat den Papst massiv für dessen Äußerungen zu Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland kritisiert. Er sei in keiner Weise mit der Äußerung des Papstes einverstanden, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart. «Ich finde sie höchst befremdlich.» Die Äußerungen stellten den Aggressor und den, der die Aggression 07.10.2023 Rheinland-Pfalz: Kommunalappell mit fünf Forderungen an die Ampel-Regierung Rheinland-Pfalz. Die CDU-Fraktion hat nach einem Treffen mit zahlreichen Bürgermeistern, Land- und Gemeinderäte sowie Beigeordneten aus Rheinland-Pfalz einen Kommunalappell an die Landesregierung gerichtet. Um die finanzielle Ausstattung der Kommunen zu erhöhen und die Investitionskraft zu stärken, wurden fünf Kernforderungen formuliert, wie aus dem der Deutschen Presse-Agentur in Mainz vorliegenden Papier hervorgeht. Ehrenamtliche Bürgermeister sollten demnach 24.07.2023 Baden-Württemberg: Kretschmann sieht kein flächendeckendes Gewaltproblem in Freibädern Auch im Südwesten gibt es immer wieder Schlägereien oder sexuelle Übergriffe in Freibädern. Der Ministerpräsident sieht aber kein flächendeckendes Problem. Stuttgart. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht kein flächendeckendes Gewaltproblem in Freibädern im Land. «Wir müssen jetzt nicht den Leuten Angst machen, in die Schwimmbäder zu gehen», sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. «Das sind Einzelfälle 03.07.2023 Ludwigsburg: «Spaltungskeime» - Kretschmann warnt vor politischen Kulturkämpfen Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat vor zunehmenden Kulturkämpfen in der politischen Debatte gewarnt. Man dürfe aus politischen Fragen keine Kulturkämpfe machen, sonst setze man «Spaltungskeime» in der Gesellschaft, sagte der Grünen-Politiker am Montag bei einem Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Deutsch-Französischen Institutes in Ludwigsburg. Man müsse harte Sachdebatten führen, aber dürfe diese nicht «aufmotzen» bis hin