Mo, 09.10.2023 , 08:38 Uhr

Baden-Württemberg: Unternehmen und Kommunen wollen TransnetBW beim Stromsparen helfen

Mehrmals im Jahr macht es Pling: Wer die «StromGedacht»-App von TransnetBW auf seinem Smartphone installiert hat, wird dann zum Stromsparen aufgerufen. Das soll die Netzstabilität sichern. Nun zieht das Ganze Kreise.

Wendlingen/Neckar. Die Debatte über nahezu alltägliche Stromengpässe, die den Einsatz von Reservekraftwerken oder den Zukauf von Strom etwa aus dem Ausland nötig machen (Redispatch), trägt Früchte. Beim Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW haben laut Unternehmenschef Werner Götz erste Unternehmen und Kommunen angeboten, bei der «StromGedacht»-App mitzuwirken. Dabei geht es zum Beispiel darum, Wärmepumpen für ein paar Stunden zu drosseln oder zu bestimmten Zeiten keine Pumpen in Wasserwerken zu betreiben, um den Strommarkt zu stabilisieren.

«Wir haben jetzt einige Pilotversuche mit ein paar Unternehmen», sagte Götz der Deutschen Presse-Agentur in Wendlingen am Neckar (Landkreis Esslingen). Dafür sei die App erweitert worden und könne ein Signal zum Stromsparen verschicken, das etwa für Wärmepumpen und Ladestationen lesbar sei.

Wenn das technisch ausgefeilt und erprobt ist, besteht Götz zufolge das Potenzial, Stromeinkäufe im Ausland einzusparen. Wünschenswert wäre es, wenn das eingesparte Geld denjenigen zugutekommt, die sich beteiligen. «Damit könnte ein wirtschaftlicher Anreiz entstehen.» Ein weiterer Vorteil sei, dass TransnetBW besser kalkulieren könnte – weil zum Beispiel Wärmepumpen-Hersteller wissen, wie viele Geräte es in einer Region gibt und wie viel Strom gespart werden kann.

Große Resonanz für App

Zunächst war die im Winter eingeführte App für Verbraucherinnen und Verbraucher konzipiert, die per Nachricht auf dem Smartphone informiert werden können, wenn in einer bestimmten Zeit ein erhöhter Redispatch-Bedarf besteht. In diesem Zeitraum sollte man – wenn möglich – zum Beispiel weder Waschmaschinen laufen lassen noch Akkus aufladen.

«Wir haben eine Riesenresonanz erfahren», sagte Götz mit Verweis auf bislang rund 200 000 Downloads. Jedoch sei die Teilnahme beim Sparen freiwillig. TransnetBW kann nicht nachvollziehen, wer Geräte vom Netz lässt. «Ich kann also jetzt nicht sagen, wir haben damit X Euro gespart», erklärte Götz. Dennoch hätten die Aufrufe zum Stromsparen über die App und die Berichte darüber die Diskussion beflügelt. Und über Unternehmen sei der Hebel beim Sparen viel größer.

Worum es beim Redispatch geht

Ein Redispatch ist ein Eingriff in die Stromerzeugung, um Engpässe zu vermeiden. «Droht an einer bestimmten Stelle im Netz ein Engpass, werden Kraftwerke diesseits des Engpasses angewiesen, ihre Einspeisung zu drosseln, während Anlagen jenseits des Engpasses ihre Einspeiseleistung erhöhen müssen», erklärt die Bundesnetzagentur. So werde ein Lastfluss erzeugt, der dem Engpass entgegenwirke. Reichen vorhandene Anlagen nicht aus, werden Reservekraftwerke hochgefahren, oder Strom wird aus anderen Bundesländern und dem Ausland importiert.

Da im Zuge der Energiewende die erneuerbaren Energien ausgebaut werden, die Infrastruktur für den Stromtransport aber noch nachziehen muss, kann es in den kommenden Jahren vermehrt solche Engpässe geben. Windkrafträder beispielsweise werden im Norden gebaut, weil dort mehr Wind weht. Gebraucht wird viel Strom aber im industriereichen Süden. Verschärfend kommt hinzu, dass Wind nicht immer gleichmäßig stark weht, Sonne nicht immer verlässlich scheint. Solche Schwankungen führen im Grunde tagtäglich zu neuen Situationen auf dem Strommarkt.

Energiewendekonformes Verhalten lernen?

Götz zeigte sich optimistisch, dass Stromverbraucher ihr Verhalten anpassen. «Seit ich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach habe, schaue ich, wann ich Strom produziere – und bin geneigt dazu zu sagen, in dem Zeitfenster schalte ich die Spülmaschine oder die Waschmaschine an», gab er ein Beispiel. «Ich würde aber trotzdem sagen, das ist ein Zwischenschritt. Am Ende bin ich der festen Überzeugung, dass wir intelligente Maschinen haben werden, die automatisiert diese Signale kriegen und ich mir darüber nicht mehr den Kopf machen muss.»

Früher sei es einfacher gewesen, als konventionelle Kraftwerke nach Bedarf hätten eingesetzt werden können. Mit mehr erneuerbarer Energie, die vom Wetter abhängig ist, verändere sich die Situation: «Die Kraftwerke produzieren dann, wenn die Sonne scheint und der Wind weht», sagte Götz. «Und eigentlich muss ich meinen Verbrauch so strukturieren, dass er in den Zeiten maximal ist. Wenn mir das nicht gelingt, würde ich die Ernte, die möglich ist, nicht nutzen.»

Nötig sei dafür ein Ausbau der Netze. Das Ziel von TransnetBW sei, dass von den Arbeiten niemand etwas bemerke. Während es auf der Autobahn Stau wegen Baustellen oder Spurverengungen gebe, müssten solche Situationen im Stromnetz vermieden werden. «Wir können unseren Kunden nicht sagen: Von Februar bis Oktober bauen wir, und ab November ist der Strom wieder verfügbar», erklärte Götz. «Das geht nicht. Stau darf es nicht geben. Es darf keine Reduktion und keine Gefährdung geben.» Das sei eine Herausforderung. (dpa)

baden-württemberg Energie Transnet
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

02.01.2024 Baden-Württemberg: Immer mehr Menschen fehlt Geld für ausreichendes Heizen Stuttgart. Menschen in Baden-Württemberg fehlt nach eigener Einschätzung zunehmend das Geld dafür, ihre Wohnungen im Winter angemessen zu heizen. Das berichtete das Statistische Landesamt am Dienstag unter Bezug auf Ergebnisse der europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC). Demnach lebten 2022 rund 633 000 Menschen im Südwesten, die aus finanziellen Gründen in ihrem Zuhause Temperaturen unterhalb 04.10.2023 Baden-Württemberg: Verband will alte Windräder im Südwesten konsequent durch neue ersetzen Die Windkraft im Südwesten ist ein Dauerbrenner. Der Ausbau geht nur langsam voran. Alte Anlagen fallen aus der Förderung. Sie sollen nach Ansicht der Branche durch leistungsstärkere erneuert werden. Stuttgart. Im Rennen um möglichst viele Windräder im Land sollten aus Sicht der Öko-Energie-Branche nicht nur neue Flächen für Räder erschlossen, sondern auch alte Räder konsequent 27.09.2023 Berlin: Südwesten Schlusslicht beim Einsparen von Heizenergie Berlin. Die Privathaushalte in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr bundesweit beim Heizen am wenigsten Energie gespart. Bereinigt um den Faktor Außentemperatur verbrauchten sie lediglich ein Prozent weniger Heizenergie als 2021. Das ist das Ergebnis des jüngsten «Wärmemonitors», den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin am Mittwoch veröffentlichte. Bundesweit sank der Verbrauch an Heizenergie 19.09.2023 Baden-Württemberg: Netzbetreiber ruft Menschen im Südwesten am Dienstagvormittag zum Stromsparen auf Stuttgart. Zum wiederholten Mal in diesem Jahr sind die Einwohner Baden-Württembergs zum Stromsparen aufgerufen. Zwischen 10 und 12 Uhr am Dienstag sollten die Menschen möglichst wenig Strom verbrauchen, teilte der Netzbetreiber TransnetBW über die App «StromGedacht» mit. Stromabschaltungen seien zwar nicht zu befürchten. Allerdings müsse TransnetBW mehr als gewöhnlich dafür tun, das Netz stabil zu