Sa, 01.01.2022 , 09:12 Uhr

Haßloch: Nach 35 Jahren keine Konsumforschung mehr im Musterdorf

Nach 35 Jahren ist die Geschichte des pfälzischen Großdorfs Haßloch für die deutsche Konsumforschung am Neujahrstag zu Ende gegangen. Die Gemeinde mit rund 20 000 Einwohnern war seit 1986 für das Marktforschungsinstitut GfK ein Testmarkt für Neues. Tausende entschieden mit Einkäufen über Top oder Flop und bestimmten ein wenig mit, welche Schokoriegel oder Deos auf den Markt kommen. Was nicht gekauft wird, erreichte oft nicht die Läden des Landes.

Der Nürnberger Daten- und Marktforscher GfK hatte nämlich einst herausgefunden, dass die örtliche Handelslandschaft und die Struktur der Haushalte, zum Beispiel das Mengenverhältnis von Kindern, Rentnern und Familien, fast genau dem der gesamten Bundesrepublik entsprechen. Haßloch gilt als Deutschland in klein. Das macht den Ort für Test- und Marktentscheidungen attraktiv.

Künftig setzt GfK aber verstärkt auf Erhebungsmethoden wie Smartphone-Apps und Online-Befragungen – statt wie bisher auf eine Plastikkarte, die dokumentiert, was in Haßloch gekauft wird. «Wir haben erst kürzlich eine auf künstlicher Intelligenz basierte Software-Plattform gestartet», sagte GfK-Sprecher Kai Hummel unlängst. Sie beantworte den Kunden weltweit in Echtzeit Fragen wie: Was wurde wo gekauft und zu welchem Preis? Wer hat gekauft und warum?

Der Handelsexperte Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein sagte, es gehe sozusagen um eine Neuerfindung der Marktforschung. «Als Feldtest bildet Haßloch nur noch einen Ausschnitt von dem ab, wie Menschen heute einkaufen.»

In Haßloch hatte die Entscheidung für gemischte Gefühle gesorgt. «Man kann schon sagen, dass eine Ära zu Ende geht», sagte Gemeindesprecher Marcel Roßmann. Die Verwaltung habe jedoch Verständnis, dass die Konsumforschung die Messmethode ändere, um den Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Auf die 35 Jahre als «Durchschnittsdorf» und der damit verbundenen bundesweiten Bekanntheit sei man stolz.

Forschung Haßloch Konsum
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

26.04.2024 Mannheim: Mehr als 1100 Aussteller präsentieren sich auf dem Maimarkt Sie ist nach Angaben der Veranstalter die größte Regionalmesse Deutschlands: Auf dem Maimarkt in Mannheim gibt es Handwerk, Tiere und einen Mitwirk-o-maten für die Suche nach dem passenden Ehrenamt. Mannheim. Mehr als 1100 Aussteller präsentieren sich von Samstag an auf dem Mannheimer Maimarkt. Bei der Regionalmesse handelt es sich nach Angaben der Veranstalter um die 07.04.2024 Alzey: Banner und Traktoren - Landwirte demonstrieren bei Scholz-Besuch Alzey. Rund um den Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Spatenstich für das neue Werk des US-Pharmakonzerns Eli Lilly in Alzey an diesem Montag (8. April) planen Landwirte Proteste. An der Zufahrt zum Gewerbegebiet mit der Baustelle nahe der Autobahn 61 sollen Traktoren auf einer Grünfläche abgestellt werden, auch Banner mit Botschaften werden aufgestellt, 03.04.2024 Rheinland-Pfalz: Künstliche Intelligenz im Weinberg - Computerhilfe beim Rebschnitt Der Schnitt von Weinreben ist aufwendig, erfordert Fachkenntnis und hat erhebliche Folgen. Immer häufiger fehlen aber Arbeitskräfte dafür. Künstliche Intelligenz kann einiges übernehmen. Von Ira Schaible, dpa Oppenheim. Carolin Horst filmt mit ihrem Handy einen Grauburgunder-Rebstock im rheinhessischen Oppenheim. Das Video lädt sie auf einen Server hoch und erhält auf ihrem Display einen digitalen Zwilling 29.03.2024 Walldorf: Auszeit nach Geburt - SAP will Väter doch nicht wochenlang freistellen Das Software-Unternehmen SAP wird die für dieses Jahr versprochene mehrwöchige Freistellung von Vätern nach der Geburt eines Kindes nicht einführen. Das teilte ein Sprecher des Konzerns der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit. «Nein, wir planen keine Umsetzung mehr», erklärte er dazu. Als Unternehmen mit Mitarbeitern in 80 Ländern lasse «sich leider keine gleichberechtigte globale Lösung bei