Mo, 19.06.2023 , 08:58 Uhr

Mannheim: Bundeweites Modellprojekt smarte Videoüberwachung braucht mehr Zeit

Eigentlich sollte die intelligente Videoüberwachung in Mannheim bald in den ordentlichen Betrieb gehen. Doch das System steckt noch in der Lernphase. Bekommt es jetzt mehr Zeit?

Der Zeitplan für das bundesweit einzigartige Pilotprojekt smarte Videoüberwachung in Mannheim ist nicht mehr zu halten. Das Polizeipräsidium Mannheim hat beim Innenministerium eine Verlängerung des Modellvorhabens beantragt. «Das Pilotprojekt läuft noch bis Ende November», sagte ein Sprecher des Ressorts von Innenminister Thomas Strobl (CDU). Eine Entscheidung über die Verlängerung stehe deshalb aktuell noch nicht an.

Für den Zeitverzug sei unter anderem die Corona-Pandemie mit einer rückläufigen Zahl an Bewegungen im öffentlichen Raum verantwortlich, durch die das lernende System mit weniger Daten als vorgesehen habe gespeist werden können, sagte Markus Müller. Der Abteilungsleiter vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung in Karlsruhe, das die Software entwickelt, unterstützt den Antrag auf Verlängerung. «Wir haben die Grundschule absolviert und steuern jetzt die Mittlere Reife an», sagte Müller.

Seit 2018 wurden in Mannheim an Orten mit deutlich erhöhter Straßenkriminalität Videokameras installiert. Der Videoschutz soll einerseits abschreckend wirken, aber vor allem in Gefahrensituationen schnellere Intervention ermöglichen.

Der Versuch mit der algorithmenbasierten Bildauswertung sollte nach fünf Jahren ursprünglich bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Dabei sollten Muster von strafrechtlich relevanten Bewegungen gefunden und gespeichert werden.

Die Aufnahmen werden mit real erfassten Daten abgeglichen. So soll das System lernen, wann wirklich eine Straftat geschehen ist – und künftig in so einem Fall Alarm schlagen. Doch die schon bekannten Probleme der Unterscheidung von alltäglichen Bewegungen wie Umarmungen und kriminalistisch bedeutsamen Handlungsabläufen bestehen immer noch.

Der Informatiker Müller weiß um die Schwierigkeiten, die Künstliche Intelligenz (KI) mit genug Videosequenzen zu füttern. «Zuerst dachten wir an Actionfilme, doch gestellte Bewegungen haben nichts mit der Realität zu tun.» Deshalb behelfe man sich mit Mitarbeitern, Studenten oder öffentlich zugänglichem Bildmaterial, um die KI mit den nötigen Bildern trainieren zu können. Im Endausbau sollen 63 Kameras an Kriminalitätsschwerpunkten relevante Daten über Glasfaserkabel direkt an das Polizeipräsidium schicken.

Die Deutsche Polizeigewerkschaft setzt sich trotz der Schwierigkeiten für die Verlängerung dieses «Erfolgskonzeptes» ein. «Das bedeutet mehr an Sicherheit für die Mannheimer Bürger», sagte Landeschef Ralf Kusterer. Das müsse auch bundesweit Schule machen. Die Besonderheit sei der optimale Datenschutz.

Kusterer plädierte für einen schnellen Ausbau, um zu verhindern, dass sich die Kriminellen neue Orte suchen, die nicht videoüberwacht sind. Ein großer Vorteil sei, dass dank der neuen Technik die Monitore anders als bislang nicht durchgehend beobachtet werden müssen. Dadurch könne viel Personal eingespart werden.

Die Szenen werden aus Datenschutzgründen nicht mit einem echten Bild gezeigt, sondern mit einer Art Strichfigur. Bei konventioneller Überwachungstechnik wird nach früheren Angaben Müllers jede Person in höchster Auflösung erfasst und gespeichert. Intelligente Videoüberwachung biete die Möglichkeit, irrelevante Bereiche, Szenen und Personen beispielsweise auszublenden oder zu verpixeln.

Mittlerweile zeigen Kommunen Interesse an dem Instrument, darunter die Stadt Heidelberg. Dort werden die Aufnahmen aus der Videoüberwachung an Bahnhof und Bismarckplatz konventionell ausgewertet. Heidelberg stehe einer intelligenten Auswertung weiterhin aufgeschlossen gegenüber und sei dazu auch in Kontakt mit dem Polizeipräsidium Mannheim, hieß es aus dem Rathaus. (dpa)

 

Mannheim smarte Videoüberwachung Überwachung
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

02.05.2024 Mannheim: Polizeigewerkschaft stellt Anzeige gegen linke Aktivisten nach Vorfall auf Maimarkt Mannheim. Nach einem Vorfall am 27. April auf dem Maimarkt will die Polizei strafrechtlich gegen die „Interventionistischen Linken Rhein-Neckar“ vorgehen. Die Aktivisten hatten ein Banner mit den Worten “Mannheimer Polizei tötet. Blut an euren Händen.“, am Stand der Polizei entrollt. Mit Sprechgesang und Transparenten hätten die Aktivisten nicht nur die Polizei beleidigt, sondern auch strafrelevante 30.04.2024 Mannheim: Mann nach Einbruch in Gaststätte im Friedrichsring festgenommen Mannheim. Die Polizei hat in der Nacht auf Dienstag einen 49-Jährigen nach dem Einbruch in eine Gaststätte im Friedrichsring festgenommen. Wie die Polizei mitteilte, hatte der Mann den Zaun des Geländes zur Seite geschoben und Inventar im Wert von etwa 100 Euro eingesteckt. Bei einer Durchsuchung stellten die Beamten auch eine geringe Menge Betäubungsmittel sicher. 30.04.2024 Mannheim: Schlägerei zwischen mehreren Personen an der Endhaltestelle Schönau - Zeugen gesucht Mannheim. Bis zu zehn Personen sollen sich am Montagmittag an einer Schlägerei an der Endhaltestelle Schönau beteiligt haben. Wie die Polizei mitteilte, sollen dabei mehrere Körperverletzungsdelikte begangen und sogar Steine aus dem Gleisbett seien geworfen worden. Über die Hintergründe der Schlägerei gegen 12.30 Uhr an der Endhaltestelle lagen noch keine Erkenntnisse vor. Die Polizei habe 30.04.2024 Mannheim: Polizei befreit im Auto zurückgelassenen Hund von Maimarkt-Besucherin Mannheim. Eine Besucherin des Maimarkts hat am Montagnachmittag ihren Hund im Auto zurückgelassen. Die Polizei befreite das Tier, teilten die Beamten mit. Der Hund habe gebellt und geschwächt gewirkt, was die Polizei auf die sommerlichen Temperaturen zurückführt. Ein Besucher sah gegen 14.15 Uhr den Hund und informierte die Sonderwache auf dem Maimarkt. Eine Streife befreite