Mi, 27.09.2017 , 17:35 Uhr

Der etwas andere Blick auf die menschliche Anatomie: Körperwelten-Ausstellung eröffnet in Heidelberg

Es ist das Jahr 1977. Ein Mediziner in Heidelberg kommt auf die Idee, Teile einer Leiche dauerhaft zu konservieren. Sein Name: Gunther von Hagens.Obwohl er anfänglich belächelt wurde, machte Hagens unbeirrt weiter und entwickelte letztlich die Technik der Plastination. Ein Durchbruch für anatomische Präperate weltweit. Und die Geburtststunde einer bis dahin nicht gekannten Ausstellung.Nachdem Körperwelten schon um die ganze Welt gereist ist, kehren die konservierten Toten nun 40 Jahre später quasi an ihren Ursprung zurück.

Anatomie Gunther von Hagens heidelberg Körperwelten Plastination
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

10.04.2024 02:50 Min Heidelberg: So lief die erste "Wahlarena" der IHK 10.04.2024 03:20 Min Heidelberg: Die wirtschaftspolitischen Fragezeichen der Kommunalwahlen 2024 Am 9.Juni werden die Wähler wieder zu den Urnen gebeten: An diesem Tag sind Kommunalwahlen. Das Schaulaufen der Kandidatinnen und Kandidaten hat bereits begonnen. Am Montagabend Abend kam das Heidelberger Spitzenpersonal im Stadtteil Rohrbach bei der Firma Falk zusammen, auf Einladung der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar. Es war die erste sogenannte „Wahlarena“ der IHK. Rede 22.01.2024 02:09 Min "Nie wieder ist jetzt!": Auch die Region steht auf Sie sind das Thema in diesen Tagen: Die Kundgebungen und Demonstrationen unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“. Auch in der Region gingen tausende Menschen am Wochenende auf die Straße – gegen die Rechtsextremen. Heidelberg und Weinheim waren die Schauplätze der Demonstranten, die sich wie überall in Deutschland gegen die menschenfeindlichen Gedankenspiele populistischer und ultrarechter Kreise 12.12.2023 07:14 Min Sebastian (7 Jahre) und sein Kampf gegen Leukämie Es gibt Geschichten, die gehen einem besonders nahe, gerade zur Weihnachtszeit. Und insbesondere dann, wenn es um Kinder geht, die krank werden. So ein Kind ist Sebastian. Er hat vor einem Jahr zum zweiten Mal die Diagnose Blutkrebs erhalten – mit sechs Jahren. Diesmal war klar: eine Chemo reicht nicht aus. Sebastian brauchte eine Stammzellspende.