Mi, 30.03.2016 , 18:34 Uhr

Human Brain Project - kurz HBP - zieht Zwischenbilanz

Per Live-Stream aus Genf präsentierten Wissenschaftler, unter anderem aus Heidelberg, ihre bisherigen Forschungsergebnisse. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt möchte Gehirnfunktionen und Strukturen verstehen und in neuartigen Informations- und Kommunikationstechnologien nutzbar machen. Unter Leitung von Professor Dr. Karlheinz Meier entwickeln Forscher des Heidelberger Kirchhoff-Instituts für Physik eine Neuromorphic Computing Plattform, eines der wenigen Systeme dieser Art weltweit.
Dr. Johannes Schemmel / Kirchhoff-Institut für Physik Uni Heidelberg

Mit der Freigabe der insgesamt sechs Plattformen bekommen auch nicht HBP Mitglieder Zugriff auf die technologischen Möglichkeiten. An der Entwicklung der Prototypen waren mehr als 800 Forscher aus 24 Ländern beteiligt.

Forschung Genf HBP heidelberg Kommunikationstechnologie
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

07.12.2023 02:45 Min Ein Labor auf Rädern: Das Advanced Mobile Laboratory zurück in Heidelberg Es ist ein einmaliges Fahrzeug auf dieser Welt: das Advanced Mobile Laboratory. Seit März war es an Europas Küsten unterwegs. Und jetzt steht es wieder in Heidelberg – am EMBL, dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie. Eine Wissenschaftlerin, die auf der ganzen Route mit dabei war, ist Tina Wiegand. Mit dem Labor waren sie und das 11.08.2023 03:20 Min Heidelberg/Kristineberg: Ein High-Tech-LKW auf Forschungsmission in Schweden - gefördert von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung In diesem Video nehmen wir Sie mit nach Schweden. Das liegt nun nicht so wirklich zentral in unserem Sendegebiet in der Metropolregion Rhein-Neckar, aber: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Heidelberg vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie, kurz: EMBL, haben dort gerade zu tun – und sie leisten Pionierarbeit. Ralph Kühnl erklärt, worum es dabei geht, und er 10.04.2024 01:57 Min Die Geschichte hinter den Objekten: Woher stammen eigentlich die Kulturgüter aus unseren Museen? Er ist der Neue an den Reiss-Engelhorn-Museen: Jamie Dau, der extra für seine Arbeit von Hamburg nach Mannheim gezogen ist. Doch sein Beruf als Provenienzforscher ist vielen unbekannt. Dabei wird die Frage immer drängender, woher das stammt, was in Museen ausgestellt ist oder in Depots lagert. Denn der Weg der Kulturgüter nach Mannheim ist oft 10.04.2024 02:50 Min Heidelberg: So lief die erste "Wahlarena" der IHK