So, 08.01.2023 , 08:21 Uhr

Rheinland-Pfalz: Zu warmer Winter - Bienen suchen vergebens nach Nahrung

Eigentlich wären sie noch in ihrem Stock zu einer Kugelform zusammengeschlossen, um sich zu wärmen. Doch angesichts der warmen Außentemperaturen ist für viele Bienen die Winterruhe vorbei: Immer mehr Arbeiterinnen verlassen die sogenannte Wintertraube, um sich schon auf Nahrungssuche zu begeben. Eine Entwicklung, die den Imkern große Sorgen bereitet. «Die Rückmeldungen über den Zustand der Völker beunruhigen uns», sagt der Vorsitzende des Imkerverbandes Rheinland-Pfalz, Thomas Hock, der Deutschen Presse-Agentur.

Denn aktuell gebe es kaum Pollen oder Nektar, den sie schon sammeln können. «Für die Imker bedeutet das viel Arbeit», sagte Hock. «Wenn man jetzt schläft, kann es passieren, dass die Völker verhungern.»

Vor allem, wenn es wieder kalt werden sollte, würde das Raus-Rein-Wechselspiel die Völker schwächen: Denn statt der üblichen 20 Grad, die sie durch Reibung mit ihrer Flugmuskulatur im Stock erzeugen, müssten sie das Nest mit einer Brut auf 35 Grad heizen. «Das ist eine Mordsleistung», so der Vorsitzende. Doch zugleich gäbe es für die Tiere draußen noch viel zu wenig Nahrung. «Da muss man als Imker jetzt höllisch aufpassen und nah am Volk sein.»

Eine weitere Gefahr durch die warmen Winter-Temperaturen: Wenn die Brut früher als üblich beginne, hätte auch die gefährliche Varroa-Milbe mehr Zeit, sich zu reproduzieren. Dies könne dann im Sommer und Herbst zu Problemen führen.

Auch im Saarland sind die Bienen bereits unterwegs und auf Christrosen oder den ersten blühenden Haselnüssen zu finden. «Man sieht, wie sie Pollen eintragen. Der Aktivität nach zu urteilen ist dies schon ein deutliches Zeichen dafür, dass sie Brut haben», sagt der Sprecher des saarländischen Imkerverbandes, Markus Lay.

Er appelliert an die Bürger, die den Bienen angesichts der wenigen Pollenspender helfen wollen, sie in ihrem Garten nicht mit Honig zu füttern. Denn durch Produkte aus Nicht-EU-Ländern bestehe eine große Gefahr, dass sich über Sporen die amerikanische Faulbrut in den Völkern ausbreite. «Das ist das Schlimmste, was den Bienen passieren kann», betont er. Aktuell gebe es schon einen Sperrbezirk in Saarbrücken.

Wer etwas Gutes tun wollte, sollte langfristig seinen Garten mit entsprechenden Pflanzen bienenfreundlich gestalten und vor allem bei Spaziergängen keine Weidenkätzchen mitnehmen: «Auch wenn sie schön sind, sollte man sie in der Natur lassen und nicht in der Vase aufstellen, weil sie eine sehr, sehr wichtige Bienennahrung sind.»

Thomas Hock warnt zudem davor, zuhause eine Schale mit Zuckerwasser für die Bienen aufzustellen: «Das wäre ein ganz großer Fehler, weil sich dadurch Krankheiten verbreiten.»

Den Imkern bleibe aktuell nichts anderes übrig, als ihre Völker mit einem Futterteig zu füttern und sich auch langfristig auf mehr Arbeit einzustellen. «Gut ist es nicht, dass die Bienen schon fliegen. Aber es wird in Zeiten des Klimawandels normal werden», prophezeit Hock. Die Imker müssten sich künftig viel mehr als in der Vergangenheit um die Völker kümmern: «Damit sie im Herbst und Winter überleben und im Frühjahr wieder starke Völker haben.» (dpa/lrs, Autorin: Katja Sponholz)

Bienen rheinland-pfalz Winter
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2024 Rheinland-Pfalz: Flächendeckende medizinische Versorgung laut Ärztekammer gefährdet Es gibt bald nicht mehr genug Ärzte, warnen ihre Vertreter. Die Ärztekammer sieht insbesondere in ländlichen Räumen Engpässe kommen. Mainz. In Rheinland-Pfalz drohen nach Einschätzung der Landesärztekammer in den kommenden Jahren vor allem im ländlichen Raum Lücken bei der medizinischen Versorgung. Mehr als die Hälfte der Ärzteschaft sei inzwischen älter als 50 Jahre alt. «Wenn 04.04.2024 Rheinland-Pfalz: Sechs Polizisten unter Extremismusverdacht Extremisten und Verschwörungsideologen kann es auch in den Sicherheitsbehörden geben. Die rheinland-pfälzische Polizei verfolgt eine Null-Toleranz-Haltung. Mainz. Gegen sechs rheinland-pfälzische Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte werden derzeit Disziplinar- oder Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf rechtsextremistische Gesinnung oder Unterstützung einer Verschwörungsideologie geführt. Seit dem Jahr 2020 sei gegen 26 Polizisten wegen Verdachts auf eine rechtsextreme Gesinnung ermittelt 03.04.2024 Rheinland-Pfalz: Künstliche Intelligenz im Weinberg - Computerhilfe beim Rebschnitt Der Schnitt von Weinreben ist aufwendig, erfordert Fachkenntnis und hat erhebliche Folgen. Immer häufiger fehlen aber Arbeitskräfte dafür. Künstliche Intelligenz kann einiges übernehmen. Von Ira Schaible, dpa Oppenheim. Carolin Horst filmt mit ihrem Handy einen Grauburgunder-Rebstock im rheinhessischen Oppenheim. Das Video lädt sie auf einen Server hoch und erhält auf ihrem Display einen digitalen Zwilling 02.04.2024 Rheinland-Pfalz: Rettungsdienst wappnet sich für Gewaltangriffe Angriffe auf Einsatzkräfte sorgen regelmäßig für Schlagzeilen. In Rheinland-Pfalz bereiten Rettungsdienste ihre Mitarbeitenden mit speziellen Trainings auf den Ernstfall vor. Von Sophie Brosch, dpa Mainz. Gewalttätige Angriffe auf Einsatzkräfte haben in den vergangenen Jahren zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Alltäglich seien solche Vorfälle glücklicherweise aber nicht, sagt Markus Christ, Abteilungsleiter des Rettungsdiensts im Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Mainz-Bingen.