

„ Aus weiter Ferne betrachtet, ist unsere Erde nichts weiter als ein blauer Punkt,
ein zerbrechliches Raumschiff für die Menschheit.
Nur wenn wir das Universum verstehen, in dem wir leben, können wir unser Zuhause beschützen.“
Alexander Gerst
Nachricht an meine Enkel
Heute Nacht (02:45 Uhr MEZ) wird sich unser Astronaut Alexander Gerst aus Künzelsau auf den Rückweg machen. Nach knapp 200 Tagen kehrt er aus 400 km Entfernung zurück auf den blauen Planeten. Mit einem etwas anderen Blickwinkel auf Klimawandel und die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen auf der Erde. Mit einer "Nachricht an meine Enkel" widmet er sich in seinen letzten Stunden an Bord der ISS an uns alle. Eine Weihnachtsbotschaft der besonderen Art.
Coming home für Christmas...
Aktueller TV-Zeitplan im RNF-Programm
"Rückkehr Alexander Gerst"
Donnerstag, 20.12.2018 (alle Zeiten in MEZ)
- 01:30 Uhr - RNF Spaceflight - Livebilder von der ISS
- 01:45 Uhr - Übernahme Livesignal der NASA
- 02:42 Uhr - Abdocken des Sojus-Moduls von der ISS
- 05:10 Uhr - Eintritt in die Erdatmosphäre
- 06:03 Uhr - Landung in Kasachstan
- danach Begrüßung von Alexander Gerst durch Bodenpersonal
- 06:30 Uhr - RNF Spaceflight - Livebilder von der ISS
Hinweis: Die Zeiten können sich kurzfristig ändern, Off-Zeiten
(deorbit burn) werden mit Programm der NASA gefüllt.
Die Rückkehr zur Erde
Drei Raumfahrer stürzen mit ihrer kleinen Kapsel in Richtung Erde! Durchs Fenster sehen sie die Luft glühen! Drinnen schüttelt und rüttelt es die Crew in den Sitzen durch … Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst hat einmal über die Rückkehr zur Erde gesagt: "Das war die wildeste Achterbahnfahrt meines Lebens!" Hier kann man die Bilder aus dem Inneren der Rückkehrkapsel sehen.
Alexander Gerst
im Gespräch mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel und Teilnehmern aus "Jugend forscht"
MISSION NEWS
ISS-EXPERIMENTE MIT ALEXANDER GERST: IMMUNO - 2
Erklärvideo Live im Weltraumlabor Columbus
Alexander Gerst @Astro_Alex
"Meine Kollegin Serena Auñón-Chancellor untersucht meine Muskeln mit einer Ultraschallsonde, als Teil des Myotones Experimentes. Ziel ist es, eine schnelle Analysemethode des Trainings- und Gesundheitszustandes eines Muskels zu finden. Meine Aufgabe ist es dabei, komplett entspannt zu sein..."
Credit: ESA/NASA



CIMON
Der intelligente Astronautenassistent
Aktuelle Nachrichten von #Astro_Alex

Guten Abend Kraftwerk
Guten Abend Stuttgart!
So begrüßte ESA-Astronaut Alexander Gerst am 20. Juli 2018 um 21:50 Uhr Ortszeit die legendären Elektro-Pioniere Kraftwerk sowie 7500 Besucherinnen und Besucher des Jazz Open-Festivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz - und zwar live von der Internationalen Raumstation ISS, auf der er noch bis Mitte Dezember 2018 lebt und arbeitet. Kraftwerk-Gründungsmitglied Ralf Hütter und Alexander Gerst spielten eine spezielle Version des Tracks Spacelab im Duett an, für das Gerst eigens einen mit virtuellen Synthesizern konfigurierten Tablet-Computer an Bord hatte.
So erlebte Alexander Gerst den Start
Faszinierende Aufnahmen aus der Sojus - Kapsel (Full HD)

STECKBRIEF
NAME: Alexander Gerst
GEBURTSDATUM/-ORT: 3. Mai 1976, Künzelsau
BERUF: Astronaut, Geophysiker
STUDIUM: Geophysik und Geowissenschaften
MISSIONEN: Blue Dot (2014), Horizons (2018)
TAGE IM WELTALL: 165 Tage
AUSSENBORDEINSÄTZE: (1) - 6 Stunden, 13 Minuten
HOBBYS: Bergsteigen, Fallschirmspringen, Snowboarden
Alexander Gerst hat schon immer alles ihm Mögliche getan, um ein guter Wissenschaftler zu sein. Und so wurde er schließlich auch Astronaut. Seine Leidenschaft dafür, die Welt um ihn herum zu verstehen, legte den Grundstein für seine wissenschaftliche Karriere. Gerst hat Geophysik und Geowissenschaften studiert. Die Vulkanologie fasziniert ihn besonders und so hat Gerst schon die abgelegensten Gebiete bereist, um zu erforschen, was in den ersten Sekunden eines Vulkanausbruchs passiert. Dafür musste er, genauso wie als Astronaut im Weltraum, unwirtliches und unentdecktes Terrain betreten – die einzige Möglichkeit, die begehrten Daten zu sammeln. Während seines ersten Aufenthaltes im All führte Gerst über 50 wissenschaftliche Experimente durch. "Wir machen Experimente, die wir auf der Erde für kein Geld der Welt durchführen können", sagte Gerst bei einer Pressekonferenz. Zu den Höhepunkten seiner Blue Dot-Mission gehörten ein Außenbordeinsatz und das Andocken von Europas fünftem „Automated Transfer Vehicle“. „Ich fühle mich sehr geehrt und habe gleichzeitig großen Respekt davor, die Position des ISSKommandanten zu übernehmen. Ich sehe dies als internationales Zeichen des Vertrauens in Europas zuverlässige Arbeit im Weltraum.“ Deutsche Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR steuern rund 35 Experimente zur Mission Horizons bei. Sie sollen Fragen aus Biologie und Medizin beantworten. Auf der ISS soll unter anderem das Gehirn von Gerst vor und nach dem Flug untersucht werden, um die Auswirkungen der Schwerelosigkeit zu erforschen. Die Ergebnisse könnten Schlaganfallpatienten helfen, schneller wieder laufen und sprechen zu lernen. In einem Spezialofen soll zudem das Metallschmelzen in der Schwerelosigkeit untersucht werden. Außerdem soll Gerst eine Anlage testen, mit der Tierwanderungen auf der Erdoberfläche aus dem All erfasst werden können.
FOTO-GALERIE VON
ALEXANDER GERST




















DER NEUE ARBEITSPLATZ VON ALEXANDER GERST
JETZT LIVE
DATEN UND FAKTEN ZUR ISS
-
Das größte Technologieprojekt der Menschheit
-
370 - 460 km Flughöhe
-
Umlaufzeit etwa 94 Minuten
-
51,6 ° Bahnneigung
-
Bahngeschwindigkeit etwa 28.000 km/h
-
450 t Gewicht
-
1.200 qm Platz zum Arbeiten (Größe Jumbo-Jet)
-
Gesamtgröße beträgt 110m x 88m (ein Fußballfeld)
-
262.400 Solarzellen liefern Strom für 40 Häuser auf der Erde
-
Die ISS wurde in 32 Ausbaustufen mit 36 Space Shuttles und fünf russischen Starts ins All geflogen
-
200 Außenbordeinsätze waren für die Montage notwendig
-
Mehr als 230 Menschen waren seit dem Jahr 2000 schon an Bord

TRAINING
Alexander Gerst trainiert für seine Mission im Johnson Space Center in Houston, USA. Er wird etwa sechs Monate an Bord seiner Horizons-Mission verbringen, benannt nach dem Ziel, unser Wissen über die Erde, die erdnahe Umlaufbahn und darüber hinaus zu erweitern. Alexander hat einen spannenden (und gepackten) wissenschaftlichen Plan für Horizons. Über 50 europäische Experimente sind geplant, die auf Bereiche wie Altern und Medizin, Klima, Digitalisierung und Grundlagenforschung abzielen.
BIO-CHECK
Alexander Gerst durchläuft zahlreiche Trainingseinheiten, natürlich auch in einer Zentrifuge
ERNÄHRUNG
Im Johnson Space Center der NASA in Houston (Texas) testet Alexander Gerst die Nahrung, die für seine Mission entwickelt wurde - und nutzt die Erfahrung seines früheren langen Aufenthalts im Orbit, um Ernährungswissenschaftlern bei der Auswahl seiner Speisen zu unterstützen.
DIE ZEITKAPSEL
Alexander Gerst stellt in diesem Video die Zeitkapsel vor,die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ihm auf die Reise ins All mitgeben. Und wie „Astro Alex“ richtig sagt: Für die Kapsel wird es auch eine lange Reise durch die Zeit. Denn erst 50 Jahre nach dem Start von Gerst darf sie wieder geöffnet werden …
Eine Aluminiumkugel voller Überraschungen - diese Zeitkapsel hat Wünsche von Schülerinnen und Schüler sowie Fotos aus dem Alltag auf einem langlebigen Datenträger mit im Gepäck. Außerdem sind ein Spielzeugauto, ein Papierflieger, der rätselhafteste Stein der Welt sowie andere Materialien eingeschlossen und warten darauf, im Jahr 2068 wieder ausgepackt zu werden.

HORIZONS
WELTRAUMSPITZENFORSCHUNG FÜR DEUTSCHLAND
Wenn Alexander Gerst während seiner Horizons-Mission auf der internationalen Raumstation ISS forscht, dann findet Wissenschaft nicht nur im Weltraum statt. Die Experimente wurden auf der Erde entworfen. Die Daten der Experimente werden über das Nutzlastzentrum in den USA an alle anderen Kontrollzentren, die sich um die Fracht und Experimente kümmern, gesendet. Für das europäische Columbuslabor ist das Columbus Kontrollzentrum beim DLR in Oberpfaffenhofen zuständig. Von hier aus gehen die Daten an die nationalen Nutzerkontrollzentren.
Die Ergebnisse dieser Forschung schieben wiederum auf der Erde Innovationen an – auch in Deutschland. Während der Horizons-Mission arbeiten 1.000 Wissenschaftler, Ingenieure und Programmmanager in der ganzen Bundesrepublik an den rund 50 deutschen Experimenten.

DAS WELTRAUM LABOR COLUMBUS
HERZSTÜCK EUROPÄISCHER FORSCHUNG
Das Weltraumlabor Columbus startete im Februar 2008 seine Reise ins All und ist nun seit mehr als zehn Jahren das wissenschaftliche Herzstück für europäische Forschung auf der ISS. Das Deutsche Zentrum für Luft - und Raumfahrt (DLR) hat die Entwicklung im Auftrag der ESA betreut und leitet vom Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen aus den Betrieb. Der Endausbau des europäischen Moduls fand bei Airbus in Bremen statt.

EXPERIMENTE AN BORD
GESÜNDER LEBEN
Die Muskelspannung aufrechterhalten
ELASTISCHE ZEIT
Wie schnell ist die Zeit im Weltraum?


LEICHTER ATMEN
Asthma-Forschung aus dem All
BESSER ARBEITEN
Weltraum-Workshop für Supermaterialien


KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
zu unseren Diensten
AUF ZU NEUEN UFERN
Plasma für eine sichere Welt


