
Das Waldschwimmbad schnell erreichen...
Nach der Freigabe des Branichtunnels in Schriesheim ist man jetzt noch schneller im Waldschwimmbad Schriesheim. Kurz hinter der Tunnelausfahrt Ost Richtung Odenwald liegt die idyllische Freizeitanlage. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung!
Informationen zur Geschichte des Branichtunnels finden nach dem Anklicken des Fotos rechts.
Schriesheims Waldschwimmbad - das Bürgerbad
Tatkräftige Mitarbeit Schriesheimer Bürger und uneigennützige Leistungen ortsansässiger Handwerker und Firmen halfen von Anfang an, das Waldschwimmbad zu erbauen. 1936 fertigge stellt und am 19. Juli vor heute 75 Jahren eingeweiht lockte es an Spitzentagen bis zu 7.000 Besucher ins damals oft recht kühle Freizeitvergnügen. Mit der Gründung der Interessengemeinschaft zur Erhaltung des Waldschwimmbades (IEWS) waren es vor 20 Jahren wieder die Bürger der Stadt, ihre Handwerker und Firmen, die eine endgültige Schließung des maroden Bades abwenden konnten, die Sanierung bewerkstelligten und seit der Wiedereröffnung am 24. Juni 1995 ,ihr" Waldschwimmbad in ehrenamtlicher Verantwortung betreiben und erhalten - mit zustimmender Unterstützung des Gemeinderates und der Verwaltung der Stadt. Das Waldschwimmbad Schriesheim war, ist und bleibt auch nach 75 Jahren ein lebendiges Bürgerbad - getragen von heute nahezu 6.000 Mitgliedern der IEWS und geöffnet für jedermann.
80 Jahre Freizeitvergnügen - ein Blick zurück...
80 Jahre in wenigen Minuten
19.Juli 1936
Einweihung des Waldschwimmbades. Wassertechnik, Sprengungen für die Becken und Bauarbeiten wurden von Firmen ausgeführt. Alle anderen Arbeiten leistete unter der Woche der Reichsarbeitsdienst, an den Wochenenden packten Schriesheimer Bürger und Handwerksfirmen an.
1945
Das Waldschwimmbad wurde von der US-amerikanischen Besatzungsmacht für deren Angehörige requiriert - galt esweit und breit als das sauberste Bad mit bester Wasserqualität
1948
Das Bad geht in den Besitz der Stadt Schriesheim zurück.
1991
Das Gesundheitsamt fordert die Komplettsanierung oder die Schließung. Veranschlagte Kosten der Sanierung: drei bis fünf Millionen Deutsche Mark. Das Bad wurde geschlossen.

1991
Das Schwimmbad steht vor der Schliessung

15. Oktober 1991
Gründung einer Interessengemeinschaft zur Erhaltung des Waldschwimmbades (IEWS)
19. Oktober 1991
4.500 Unterschriften gegen die Sch Bung des Bades werden an den Bürgermeister übergeben
25. Oktober 1991
Umwandlung der Interessengemeinschaft in einen eingetragenen Verein (80 Mitglieder)
April 1992
Bei der IEWS Generalversamlung sprechen sich Gemeinderäte für eine Sanierung des Bades aus.
Mai 1992
Der Gemeinderat stellt Sanierungsgelder in Aussicht.
Juli/August 1992
Die IEWS reinigt einen Wasserschacht und kann danach das Becken mit Quellwasser füllen, um die Dichtigkeit und Betonqualität zu prüfen beides ist besser als erwartet.
Frühjahr 1993
Die IEWS legt eigenen Sanierungsplan vor.
30. Juni 1993
Der Gemeinderat votiert knapp gegen die Sanierung, das Bad bleibt geschlossen
1994
Das Thema dominiert die Gemeinderatswahlen. Nach der Wahl vereinbaren Stadt und die IEWS einen Kompromiss: Die Stadt zahlt einen Sanierungszuschuss von einer Million Deutsche Mark, der Schwimmbadverein beteiligt sich mit Eigenarbeit, 200.000 DM an Spenden und einem Darlehen in Höhe von 100.000 DM. Nach der Sanierung soll der Verein in eigener Verantwortung das Bad erhalten und betreiben, bezuschusst von der Stadt.
1994
Die Sanierung des Waldschwimmbades hat begonnen
11. Mai 1995
Gründung des Fördervereins Waldschwimmbad. Ziel ist das Sammeln von 200.000 DM an Spenden
24. Mai 1995
Unterzeichnung des Betreibervertrages zwischen Stadt und IEWS
13. Juni 1995
Wasser im Becken
1. Juli 1995
Wiedereröffnung des Waldschwimmbades Erste Aqua-Gymnastik-Stunde. Die IEWS zahlt mittlerweile 2.700 Mitglieder.
1996
Benefiz-Konzert der Schriesheimer Gesangsvereine zu Gunsten des Waldschwimmbades. Mitgliederversammlung genehmigt Jahresbilanz der IEWS, die positiv ausgefallen ist. Drainage der Liegewiese. Errichtung Vereinsraum, Küche, Büro Kinderspielplatz. Bau einer Bühne über dem Kanzelbach.

1995
Das Schwimmbad ist wieder geöffnet
1998
Umbau des Bademeisterraumes, Neueinrichtung sanitärer Anlagen/Warmduschen und der Behindertentoilette und -dusche. Sanierung des Schwallwasserbehalters und des Filter- und Technikraumes.
2000/2001
Aufriss des Beckenumlaufs von 80 m Länge mit Austausch der Abwasserrohre und Neuverlegung der Platten 2001 Sauberung und Herrichtung des Beach-Volleyball- Platzes. Große Baumpflanzaktion
2002
Erster Weihachtsmarkt im Waldschwimmbad
2003
Bau des großen Toiletten- und Duschhauses. Das 5000ste Mitglied wird gefeiert.
2004
Erster Künstlermarkt im Waldschwimmbad.
2006/2007
Sanierung des Beckenkopfes für nahezu durch eine Sonderumlage de 200.000 Euro, finanziert Mitglieder. 2008 Installation einer Photovoltaikanlage mit einer nleistung von 20 kW/h
2008/2009
Neubau der Kindertoilette.
2011
20 Jahre IEWS: nahezu 6000 Mitglieder.
25. Juli 2011
75 Jahre Waldschwimmbad: ab 18 Uhr wird gefeiert.
29. Oktober 2011
20 Jahre IEWS: ein Fest im Zehntkeller
Das etwas andere Bad
Dass ein ganzes Schwimmbad von Bürgern saniert, erhalte und betrieben wird - und zwar seit 20 Jahren - das ist nicht altäglich. Etwas ungewöhnlich sind deshalb auch die Öffnungszeiten. In der Saison vom 1. Mai bis Mitte September hat jedermann täglich Zutritt zwischen 10:00 und 17:30 Uhr durch das Lösen einer Tageskarte oder einer Jahreskarte an der Kasse. Mitglieder bezahlen für diese öffentliche Badezeit einen günstigen Extra-Zuschlag zusätzlich zu lhrem Mitgliederbeitrag, der ja den kostenlosen Zutritt in den Vereinsbadezeiten von 08:00 bis 10:00 Uhr und von 18:00 bis 21:00 Uhr bietet. Die Grafik veranschaulicht die Zugangsmöglichkeiten und die Kosten am Beispiel einer Familie:

Doch nicht nur für Familien lohnt es sich, als Mitglied ins Waldschwimmbad zu kommen. Auch für Einzelpersonen, Alleinerziehende und Paare bietet die Mitgliedschaft günstigen Eintritt und lange Öffnungszeiten. Die IEWS bekommt wiederum durch die große Mitgliederzahl die finanzielle Sicherheit für den Betrieb und Erhalt des wunderschönen Bades. Neben dem reinen Badevergnügen im beheizten und erstklassigen Wasser zu sozialen Preisen bietet die IEWS im Waldschwimmbad aber noch einiges mehr: Schwimmkurse, Yogakurse, Aquagym, Beach-Volleyball, Boule, Filmnächte, kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Public Viewings und Feste. Darüber informieren wir immer aktuell unter www.iews.de oder www.waldschwimmbad-schriesheim.de
Waldschwimmbad Schriesheim
IEWS Talstraße 186
69198 Schriesheim
iews schriesheim@t-online.de
Telefon Bademeisterei 06203-660011
IEWS Geschäftsstelle 06203-8399233









