Die Mannheimer City ist ein Magnet für Shopping-Fans aus der ganzen Region. Doch sie ist auch die Ursache vieler Diskussionen. Vor allem die Themen Verkehr und Mobilität spielen da eine große Rolle. Wie wird sich die Innenstadt verändern? Wie muss sie sich vielleicht auch verändern? Darüber sprechen wir in unserer neuen Ausgabe Intensiv.
Gäste:
Thomas Hornung, Verkehrspolitischer Sprecher CDU Mannheim
Isabel Cademartori, Verkehrspolitische Sprecherin SPD Mannheim
Gerhard Fontagnier, Verkehrspolitischer Sprecher Die Grünen Mannheim
Gesprächsleitung: Angela Schrödelsecker
Hinter den Schülern liegen harte Wochen und Monate und wer weiß, was sie noch erwartet. In der neuen Ausgabe unserer Sendung Intensiv geht es um das Thema: "Schulstart unter Corona-Bedingungen - wie funktioniert Bildung in einer Pandemie".
Gäste:
Elke Zimmer, Landtagsabgeordnete der Grünen in Baden-Württemberg,
Dr. Yvonne Grimmer, Leiterin der kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und
via Skype zugeschaltet Oskar Weiß und Danae Michalopulou vom Schülerbeirat Mannheim
Gesprächsleitung: Angela Schrödelsecker
In der Pandemie haben wir viel über uns, über unsere Gesellschaft gelernt. Menschen sind aus dem Schatten getreten, die sonst eher im Hintergrund still und leise ihre Arbeit verrichten. Aber wir haben gemerkt, wie wichtig sie sind. Die Rede ist von Pflegekräften. Sie haben sich um die Alten und Pflegebedürftigen gekümmert als kein Angehöriger zu ihnen durfte. Sie stehen an vorderster Front und versorgen Corona-Patienten. Und die Menschen haben für ihren Mut, ihre Arbeit geklatscht. Doch was ist geblieben? Und genau darum geht es in unserer Sendung Intensiv: "Applaus für die Pflege - aber was kommt danach?".
Gesprächsteilnehmer:
Regina Hertlein, Vorstandsvorsitzende der Caritas Mannheim
Dr. Albrecht Schütte, CDU-Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg und
via Skype zugeschaltet: Silke Hansen von der Gewerkschaft ver.di
Gesprächsleitung: Angela Schrödelsecker
Unser heutiges Thema hatte zunächst nichts mit Corona zu tun. Das galt bis die Bundesregierung das Corona-Konjunkturpaket beschlossen hat. Demnach gibt es keine Kaufprämie für Benziner und Dieselautos. Aber die bestehende Umweltprämie für Elektroautos soll befristet erhöht werden. Und es soll zusätzliche Gelder für den Ausbau des Ladenetzes geben. Damit ist dann auch die Elektromobilität zumindest lose mit dem Thema Corona verknüpft. Ob das nun ein Strohfeuer oder der entscheidende Kick für eine Wende ist, das wird sich zeigen. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von RNF Intensiv.
Gäste im Studio
- Thomas Schütte, Inhaber der Firma Elektrotechnik Schütte aus Mannheim
- Bernd Kappenstein, Leiter des Bereichs Energie und Mobilität bei der Metropolregion Rhein-Neckar
Moderation
Matthias Pfeifenroth
Ist man verschnupft, hat Kreuzweh oder es zwickt sonstwo, dann ist das ganz klar ein Fall für den Hausarzt. Normalerweise sollte auch für jeden ein Hausarzt in greifbarer Nähe sein. In größeren Städten ist das meist auch weniger ein Problem, doch auf dem Dorf kann es mit der Versorgung schon mal eng werden. Manchmal gibt gar keinen und wenn doch, dann ist er mit der Patientenflut häufig schlicht überfordert. Und genau darum geht es in unserer Sendereihe Intensiv: "Der Landarzt in Not - wie retten wir die medizinische Versorgung auf dem Dorf". Zu diesem Thema diskutieren:
- Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg Theresia Bauer
- Die Internistin Annette Gärtner und
- Der stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Dr. Johannes Fechner
Gesprächsleitung: Angela Schrödelsecker
Es war in der ersten Märzhälfte, als man in Deutschland begann auf das Händeschütteln zu verzichten. Danach ging alles ganz schnell: Absage der Play-offs-Runde im Eishockey, Zwangspause in der Bundesliga, Absage des Maimarktes in Mannheim und vieler weiterer Events - das öffentliche Leben bremste vehement herunter, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Arbeitgeber ließen ihre Mitarbeiter von zu Hause arbeiten, Schulen und Kitas schlossen. All das ist jetzt ziemlich genau 100 Tage her. Diese Ausgabe von “RNF intensiv” zieht Zwischenbilanz und wagt einen Ausblick: Wie gehen das Land Baden-Württemberg und die Kommunen künftig mit der Corona-Pandemie um? Es diskutieren: Manne Lucha, Sozialminister Baden-Württemberg Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister Mannheim Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister Heidelberg Moderation: Ralph Kühnl
George Floyds Tod hat weltweit eines klar gemacht, kein Land, keine Gesellschaft ist frei von Rassismus. Auch in Deutschland gingen in den vergangenen Wochen Tausende auf die Straße, um vor allem auf Alltagsrassismus aufmerksam zu machen. Und genau darüber sprechen wir in unserer Diskussionsrunde Intensiv zu dem Thema "Das Erbe George Floyds - Rassismus und Diskriminierung als Schatten unserer Gesellschaft".
Per Skype zugeschaltet: Dr. Maria Alexopoulou, Historikerin und Migrationsforscherin von der Uni Mannheim
Im Studio: Melanelle Hémêfa, Bildungsreferentin mit den Schwerpunkten Anti-Rassismus und Empowerment
Im Studio: Karl Klein, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender des Innenausschusses Baden-Württembergs
Moderation: Angela Schrödelsecker
Die Landwirtschaft war noch nie ein sicheres Geschäft. Da sind viele Faktoren, die entscheiden, ob am Ende eine gute oder schlechte Ernte rauskommt. Auch in diesem Jahr quält die Bauern so einige Sorgen. Da ist das Wetter, die Folgen von Corona und kommende Auflagen in Sachen Düngemittel. Und genau damit beschäftigen wir uns heute in einer neuen Ausgabe unserer Sendung Intensiv.
Als Gast im Studio:
Wolfgang Guckert, Vorsitzender Kreisbauernverband Rhein-Neckar
Per Skype zugeschaltet:
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Georg Nelius, MdL, Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg
Täglich rechnet man mit neuen Änderungen in der Corona-Krise. Angefangen mit der Abstandsregelung, bishin zu Schließungen und so weiter. Nun gibt es eine weitere Pflicht, an die wir uns halten müssen: Die Maskenpflicht. Das Betreten von Geschäften oder das Fahren mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln ist nur noch mit Mundschutz gestattet. Auch in der Arbeitswelt ist diese Regelung angekommen, was vielen das alltägliche Arbeiten erschwert. "Leben in der Corona-Krise - Maskenpflicht als Arbeitshürde?"
Im Studio:
Dr. med. Christof Heun-Letsch - Facharzt für Innere Medizin aus Ludwigshafen
und über Skype zugeschaltet:
Martin in der Beek - Technischer Geschäftsführer der Rhein-Neckar Verkehr GmbH
Michael Heintzelmann - Geschäftsführer bei Heintzelmann GmbH - Nutzfahrzeug Werkstatt aus Ludwigshafen
Die Corona-Pandemie beschäftigt uns nach wie vor tagtäglich. Viele Berufsgruppen leiden besonders unter der Krise, darunter auch Künstler. Wie geht es Ihnen in der aktuellen Zeit? Wie lange können Sie sich über Wasser halten? Fragen, die in der Ausgabe „Überleben in der Corona-Krise: Künstler aus der Region“ behandelt werden.
Per Skype zugeschaltet:
Philipp Overkamp – DJ Newcomer aus Heidelberg
Benjamin Punke – Berufs DJ
Im Studio:
Thorsten Riehle – Geschäftsführer Capitol Mannheim
Die Corona-Pandemie hat nach wie vor unser Leben voll im Griff. Das spüren wir Oster-Wochenende ganz besonders. Keine Besuche der Verwandtschaft, aber auch keine Besuche in den Zoos. Und das trifft nicht nur die Familien hart, sondern natürlich auch die Zoos selbst. Denn für die ist das Frühjahr und insbesondere die Osterzeit die besucherstärkste Zeit des Jahres. Und darum geht es: „Überleben in der Corona-Krise – Ist die Zukunft der Zoos in Gefahr?“ Gäste sind:
Per Skype zugeschaltet:
– Dr. Klaus Wünnemann, Zoodirektor Heidelberg
und
– Sebastian Scholze, Verband der Zoologischen Gärten
Im Studio:
– Dr. Jens-Ove Heckel, Zoodirektor Landau
Das Corona-Virus bringt uns alle auf die ein oder andere Weise an unsere Grenzen. Ein Bereich unseres Lebens, der ganz massiv von dem Kontaktverbot betroffen ist, ist die Bildung. Und das ist das Thema in unserer neuen Sendereihe „Intensiv“. Wie funktioniert „Bildung in Corona-Zeiten“? Das diskutiert Angela Schrödelsecker mit folgenden Gästen:
Per Skype zugeschaltet
– Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
– Claudia Martin, Landtagsabgeordnete der CDU und gelernte Erzieherin
Im Studio
– Dr. Stefan Fulst-Blei, Bildungspolitischer Sprecher der SPD