Jockgrim: Notrufsäulen an Badeseen in Rheinland-Pfalz sollen Leben retten
Notrufsäulen an Badeseen sollen künftig in Rheinland-Pfalz für raschere Hilfe sorgen. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und die Björn Steiger Stiftung stellten heute in Jockgrim im Kreis Germersheim den ersten von bisher geplanten 25 der rot-weißen Alarmmelder vor. Bei einer kritischen Situation erreicht jeder mit einem Knopfdruck direkt die Rettungsleitstelle, der Standort wird automatisch direkt durch ein GPS-Signal übermittelt. Oft hätten Badegäste und Ersthelfer kein Mobiltelefon zur Hand, um die Retter zu alarmieren, hieß es. Ähnlich wie an Fernstraßen sollen die Säulen an Badestellen platziert werden, damit schnell ein Notruf abgesetzt werden kann. Im Naherholungsgebiet Johanneswiesen in Jockgrim wurde nun die erste Notrufsäule in Betrieb genommen werden. «Der Sommer 2020 ist durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sicherlich anders als in den Vorjahren», betonten die Organisatoren. Die Zahl derer, die ihren Urlaub zuhause, an Flüssen und an Badeseen verbringen, werde deutlich zunehmen. «Kommt es im Sommer zu Badeunfällen, zählt jede Sekunde.» (lrs/mj)
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass bezogen auf einzelne Cookies und Dienstleister eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.